Die Rechtschreibleiter – ein Erfahrungsbericht
von Brigitte Grösser
Die Rechtschreibleiter hat einen festen Platz im Förderunterricht unserer Schule. Das Bild, die Rechtschreibung durch das Erklimmen einer Leiter zu lernen und zu begreifen, spricht Kinder jeder Lernstufe an und bleibt in deren Köpfen.
Auch im täglichen Deutschtunterricht hat die Rechtschreibleiter ihren Platz. Die Arbeit an der Rechtschreibleiter findet in Freiarbeitsphasen oder in der Wochenplanarbeit statt. Das Tolle daran ist, dass die Kinder selbstständig auf ihrer Stufe arbeiten und ihre Arbeit auch selbst oder in Partnerarbeit korrigieren können.
Wir haben herausgefunden, dass auch die Arbeit mit den Spielen, die in der Rechtschreibleiter enthalten sind, unabdingbar dazugehört. Mit den Spielen werden die Lerninhalte der drei Bereiche (alphabetischer, orthografischer und morphematischer Bereich) nochmals aufgegriffen und auf motivierende Art geübt und vertieft.
Besonders gerne tanzen und schwingen die Kinder der Jahrgangsstufe 1 die Wörter den Silben entsprechend. Das Silbengliedern ist für das Erlernen der Rechtschreibung von großer Bedeutung und wird durch das Schwingen und Tanzen zu einer nachhaltigen Erfahrung.
Für die Spiele benötigen wir einen Würfel, Spielfiguren, den Spielplan, die jeweiligen Bild- und Wortkarten und die Spielanleitungen, die von Stufe zu Stufe unterschiedlich sind.

Brigitte Grösser ist Schulleiterin an einer Grundschule in Hamburg.
© Finken-Verlag, 2010
Dieser Text und die darin enthaltenden Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlags.
Die Bilder wurden uns von der Autorin zur Verfügung gestellt.
Mehr Informationen zur Rechtschreibleiter und zur LOGICO-Box Richtig schreiben in 16 Lernstufen finden Sie auf unserer Homepage: